Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst

Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst
Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst
 
Das Zitat ist die Schlusszeile des Gedichts »Auf eine Lampe« von Eduard Mörike (1804-1875). Der schöne Gegenstand schmückt die Decke eines »fast vergessnen Lustgemachs«. Als »Kunstgebild der echten Art« scheint er auch unbeachtet für sich selbst zu bestehen: »Wer achtet sein?/Was aber schön ist, selig scheint es in ihm selbst.« Über den Rahmen des Gedichts hinaus spricht die sentenzhafte Aussage von der Selbstgenügsamkeit des Schönen, in sich Vollkommenen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Staiger — (* 8. Februar 1908 in Kreuzlingen; † 28. April 1987 in Horgen) war ein Schweizer Professor der Germanistik an der Universität Zürich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug) …   Deutsch Wikipedia

  • Senarius — Der Trimeter (griechisch), in der lateinischen Dichtung auch Senarius ( Sechsfüßler ) genannt, ist das gewöhnliche Versmaß der griechischen Dramatiker, bestehend aus drei Metren gewöhnlich als jambischer Trimeter aus drei Doppeljamben (Dipodien)… …   Deutsch Wikipedia

  • Trimeter — Der Trimeter (griechisch) ist das gewöhnliche Versmaß der griechischen und einiger römischer Dramatiker, bestehend aus drei Metren – gewöhnlich als jambischer Trimeter aus drei Doppeljamben (Dipodien) – mit einer Zäsur, die, gewöhnlich nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Ildephonsus Ignatius Varela — et Lossado , der Gründer der Gesellschaft der »Büsser von Jesus dem Nazarener«, wurde zu Brige in der spanischen Diöcese Lugo im Königreich Gallicien, von edlem Geschlechte geboren am 14. Dec. 1723. Der mit guten Anlagen ausgestattete, fromme und …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Lieben — 1. Der eine liebet de Strähl1, der ander, was druff lauft. – Sutermeister, 137. 1) Im allgemeinen: Kamm, davon strählen = kämmen, bei den Haaren raufen, scheren, aber auch mit mehrern Nebenbedeutungen. Strähli = der Boden über dem Melkstalle,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”